Akademische Titelverleihung
Bei der akademischen Titelverleihung im Rektorat unserer Universität wurden unserem Abteilungsleiter Prof. Dr. Enes Bayraklı und unserem stellvertretenden Abteilungsleiter Assoc. Prof. Dr. Hüseyin Onur Ercan ihre neuen akademischen Titel verliehen.
9th International Conference on Gender Studies - Tracing Gender: Exploring History and Shaping the Future
Dr. Habil Ebru Turhan, Dozentin der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, und Dr. habil. Selin Akyüz, Dozentin an der TED-Universität, präsentierten ihren Vortrag mit dem Titel „De-constructing Gender and Re-constructing Europe: Populism and Anti-gender Discourse in Germany“ auf der internationalen Konferenz „9th International Conference on Gender Studies – Tracing Gender: Exploring History and Shaping the Future“, die an der Eastern Mediterranean University stattfand.
Deutschland nach der Wahl: innen- und außenpolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung" Panel
Moderiert von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan vom Fachbereich Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen und organisiert vom TAU International Relations Student Club, bewertete Mercator-IPC Senior Researcher, Istanbul Policy Center & Botschafter a.D. Prof. Dr. Heinrich Kreft als Panelist die deutschen Wahlen.
Tagungsband der internationalen Konferenz „Navigating Complexity and Change in the Balkans“
Der Tagungsband der internationalen Konferenz mit dem Titel „Navigating Complexity and Change in the Balkans“, die am 5. und 6. Dezember 2024 an unserer Universität stattfand, wurde veröffentlicht. Um Zugang zum Tagungsband zu erhalten...
Veröffentlichtes Buchkapitel von wissenschaftlicher Mitarbeiter Ozan Halhallı
Das neue Buch „Brückenschlag: Rechtsvergleichende Betrachtungen zum deutschen und türkischen Recht“, das im renommierten deutschen Nomos-Verlag erschienen ist, enthält zwei Buchkapitel, an denen Ozan Emin Halhallı, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Abteilung, und Dr. Susanne Schuster, Mitglied der Juristischen Fakultät, mitgewirkt haben.
Die Ernennung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Reyhan Bayramoğlu und die Orientierungsschulung
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Reyhan Bayramoğlu hat ihren Dienst angetreten und unser Team verstärkt.
Treffen des Abteilungsbeirats
Unser Abteilungsbeirat, der zur Anpassung an den Akkreditierungsprozess gebildet wurde, hielt seine erste Sitzung am 12.03.2025 ab. In diesem Zusammenhang wurden die Meinungen unserer wertvollen Interessengruppen zum Entwicklungsprozess unseres Fachbereichs eingeholt.
Bundestagswahl 2025
Prof. Dr. Wolfgang Wessels organisierte ein Seminar zu den jüngsten Wahlergebnissen in Deutschland. Prof. Wessels gab einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Wahlen auf die deutsche Innenpolitik und die Veränderungen in der Parteiendynamik.
Mitglied des Scientific Committees des internationalen Symposiums „Horizonte des Jadidismus in den Turkstaaten Jahrhundert“.
Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov wurde zum Mitglied des Scientific Committees des Internationalen Symposiums „Horizonte des Jadidismus in den Turkstaaten Jahrhundert“ gewählt, das in der Grand National Assembly of Türkei in Ankara stattfinden wird.
ENIUGH- Steering Committee und Advisory Board Mitglied des Zeitschrift für Comparativ
Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov wurde in das Steering Committee von European Network in Universal and Global History (ENIUGH) und in das Advisory Board der Zeitschrift Comparativ.
Türkisch-Deutsche Beziehungen: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Botschafter Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, und Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı haben die ersten Vorlesungen zum Thema Türkisch-Deutsche Beziehungen: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (POL 515) gehalten.
Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten der Republik, war Gast der Eröffnungsvorlesung des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Botschafter Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, traf am 28. Februar 2025 mit den Studierenden des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Universität zusammen. Die Eröffnungsvorlesung des akademischen Frühjahrssemesters 2024/2025 mit dem Titel „Die Zukunft der türkisch-deutschen Beziehungen im Zeitalter der Unsicherheit“ fand im Konferenzsaal der SFL unter Beteiligung des Rektors Prof. Dr. Cemal Yıldız, der Vizerektorin Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, des Leiters des Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı, sowie von Wissenschaftlern und Studierenden statt.
Sitzung der Klassenvertreter
Liebe Studierende, wir planen, am 24.02.2025 um 12:30 Uhr im Sitzungssaal der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen zu sein, um Ihre Meinungen durch Ihre Klassenvertreter von Angesicht zu Angesicht zu hören und um Ihre Wünsche und Vorschläge, falls vorhanden, zu erhalten.
Fragebogen zur Zufriedenheit der Studenten
Liebe Studierende, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Zufriedenheit mit dem untenstehenden Fragebogen mitteilen würden.
Fragebogen für Absolventen-Kandidaten
Wenn Sie uns Ihre Meinung als zukünftige Absolventen mitteilen möchten, füllen Sie bitte den entsprechenden Fragebogen aus.
Die Wahl der Klassenvertreter
Die Wahl der Klassenvertreter findet am 21.02.2025 um 12:30 Uhr im Sitzungssaal der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen statt.
Akademisches Jahr 2024-2025 Sommersemester Eröffnungsveranstaltung
Botschafter Akif Çağatay Kılıç, leitender Berater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, wird am 28. Februar 2025 anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Sommersemesters des akademischen Semesters 2024-2025 mit den Studierenden des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Deutsch-Türkischen Universität zusammentreffen.
Akademisches Jahr 2025/2026 DAAD-YÖK-Stipendienprogramm Bewerbungen
Bewerbungen für das DAAD-YÖK-Stipendienprogramm für das Studienjahr 2025/2026 sind geöffnet. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Februar 2025.
Konferenz „Rethinking Justice: Ancient Foundations and Contemporary Theories“ am 24. und 25. April
Die Konferenz mit dem Titel „Rethinking Justice: Ancient Foundations and Contemporary Theories“, die in Zusammenarbeit mit der Türkisch-Deutschen Universität, der Universität Bonn und der Universität München stattfindet, wird am 24. und 25. April von der Türkisch-Deutschen Universität ausgerichtet.
Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov's Artikel mit dem Titel „Georgienkrieg 2008 zwischen Russland und Georgien“
Der Artikel von Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov mit dem Titel "Georgienkrieg 2008 zwischen Russland und Georgien" wurde im Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg veröffentlicht.